Miete (gesamte Laufzeit)
- Anzahlung € 0
 - Monatsraten × Laufzeit € 0
 - Kaufoption (falls gesetzt) € 0
 
Ein Sitzlift macht Ihr Zuhause wieder barrierefrei – sicher, komfortabel und diskret. Egal ob gerade oder kurvige Treppe, innen oder außen: Moderne Sitzlifte lassen sich individuell an jede Wohnsituation anpassen.
Hier erfahren Sie alles über Preise, Funktionen, Fördermöglichkeiten und passende Modelle.










Hersteller: ThyssenKrupp
Typbezeichnung: Flow 2
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Kurvige Treppe
Etagen: 1 Etage

Hersteller: ThyssenKrupp
Typbezeichnung: Flow 2
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Kurvige Treppe
Etagen: 1 Etage





Hersteller: ThyssenKrupp
Typbezeichnung: Levant Outdoor
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Gerade Treppe
Etagen: 1 Etage

Hersteller: Lifta
Typbezeichnung: Modell 130
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Kurvige Treppe
Etagen: 1 Etage

Hersteller: Lifta
Typbezeichnung: Klassik 260
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Gerade Treppe
Etagen: 1 Etage

Hersteller: Lifta
Typbezeichnung: Klassik 2000
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Gerade Treppe
Etagen: 1 Etage

Hersteller: Lifta
Typbezeichnung: Klassik 500
Ausführung: Sitzlift
Treppe: Kurvige Treppe
Etagen: 2 Etagen

Hersteller:
Lifta
Typbezeichnung:
Klassik 5000
Ausführung:
Sitzlift
Treppe:
Kurvige Treppe
Etagen:
1 Etage
Wie andere Treppenlift auch besteht ein Sitzlift aus mehreren einzelnen Komponenten. Dazu zählen der Antrieb, eine kleine Fußplattform, Armlehnen und natürlich der Sitz.
Für die nötige Sicherheit während der Fahrt sorgen Sicherheitsgurte. Montiert wird der Sitzlift an einem Schienensystem.
Je nach Treppenart werden die Schienen auf unterschiedliche Art und Weise auf den Treppenstufen oder an der Wand befestigt. Um Platz zu sparen, verfügen zahlreiche Sitzlifte über einen Klappmechanismus.



Ein Sitzlift für gerade Treppen unterscheidet sich nur hinsichtlich der Schienen von einem Kurventreppenlift.
Der Preis für gerade Schienensysteme liegt deutlich unter dem maßgefertigter Schienen für Kurven und mehrere Etagen.


Bei kurvigen oder gewendelten Treppen (z. B. L- oder U-Form) werden die Schienen individuell an den Verlauf angepasst.
Dadurch ist der Preis höher, der Komfort jedoch ebenfalls – die Fahrt verläuft weich, leise und exakt entlang der Kurve.
Auch für mehrere Etagen oder Zwischenpodeste sind diese Modelle ideal.
Ob im Haus oder am Eingang/Garten – Sitzlifte lassen sich überall montieren. Innen profitieren Sie von leisem Betrieb und wenig Platzbedarf. Außen sorgen wetterbeständige Komponenten und versiegelte Elektronik für Zuverlässigkeit.
Vergleichen Sie unten Ausstattung, Einsatz und Fördermöglichkeiten.


Die Kosten eines Sitzlifts hängen vor allem von Treppenverlauf, Schienenlänge, Ausstattung und Einbauaufwand ab.
Gerade Treppenlifte sind günstiger und schneller montiert, während Kurven- oder Außenlifte individuell gefertigt werden.
Alle Preise beinhalten Aufmaß, Lieferung, Montage und Einweisung.

| Einsatzbereich | Ausführung | Preis | Einbau | Schienentyp | Förderung | Hinweis | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Innenbereich | gerade Ausführung | 3.500–10.000 € | 2–4 Std. | Ein-Schiene (Standard) | bis 4.180 € | Günstigste Lösung, wenig Platzbedarf | 
| Innenbereich | kurvige Ausführung | 7.500–15.000 € | ~1 Tag | Maß-Schiene (Ein-/Doppelschiene) | bis 4.180 € | Exakt an Kurven/Podeste angepasst | 
| Außenbereich | gerade Ausführung | 4.000–10.000 € | 2–4 Std. | Ein-Schiene, wetterfest (Alu) | bis 4.180 € | Versiegelte Elektronik, Schlüsselschalter | 
| Außenbereich | kurvige Ausführung | 8.000–16.000 € | ~1 Tag | Maß-Schiene, wetterfest | bis 4.180 € | Für Eingänge/Garten, rutschfeste Auflagen | 


Diese Optionen unterstützen den Kauf eines Sitzlifts – neu oder gebraucht. Wir helfen bei Auswahl und Antragstellung.

Bequem in planbaren Monatsraten zahlen – ohne hohe Einmalzahlung. Laufzeit und Rate flexibel wählbar.

Bei Pflegegrad Zuschuss bis 4.180 € pro Person für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen – auch bei Sitzliften. Wir unterstützen beim Antrag.

Programme für barrierearmes Wohnen können Sitzlift-Maßnahmen fördern – je nach Budget/Programmstand. Wir klären Ihre Möglichkeiten.

Kosten können – je nach Situation – als außergewöhnliche Belastung oder Handwerkerleistungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wer nicht dauerhaft auf den Sitzlift angewiesen ist, kann ein entsprechendes Sitzlift-Modell mieten.
Die Miete lohnt bei vorübergehendem Bedarf, in Mietwohnungen oder wenn Anfangskosten gering bleiben sollen.
Müssen die Führungsschienen maßgefertigt werden (bei Kurven / mehreren Etagen) ist mit hohen Einmalkosten zu rechnen.
Bei geraden Treppen kann sich der Kauf eines gebrauchten Modells rechnen. Bei kurvigen Treppenverläufen müssen die Führungsschienen maßgefertigt werden.
Preiswerte & nachhaltige Alternative zum Neukauf. Generalüberholt, geprüft und mit Garantie – technisch einwandfrei bei spürbarer Ersparnis.
Die Kosten für einen gebrauchten Sitzlift setzen sich folgendermaßen zusammen:
| Einsatzbereich | Treppenverlauf | Neu (ab) | Gebraucht (ab) | Ersparnis | Einbauzeit | 
|---|---|---|---|---|---|
| Innen | Gerade | 3.500–5.500 € | ab 2.500 € | ~ 30–40 % | 2–4 Std. | 
| Innen | Kurvig | 7.000–10.000 € | ab 5.500 € | ~ 20–30 % | ~ 1 Tag | 
| Außen | Gerade | 4.000–10.000 € | ab 3.000 € | ~ 25–35 % | 2–4 Std. | 
| Außen | Kurvig | 8.000–16.000 € | ab 6.500 € | ~ 20–30 % | ~ 1 Tag | 
* Preise sind Richtwerte. Exakte Kosten hängen von Treppenverlauf, Schienenlänge, Ausstattung und Montageaufwand ab.


Ein Sitzlift kostet je nach Treppenform und Ausstattung zwischen 3.500 € und 10.000 €.
Bei kurvigen Treppen oder mehreren Etagen steigt der Preis auf etwa 7.000 € bis 15.000 €.
Unsere Preistabelle zeigt alle aktuellen Preisbereiche im Überblick.
Die Pflegekasse übernimmt bis zu 4.180 € pro Person (§ 40 SGB XI) für Maßnahmen zur Wohnraumanpassung – auch für Sitzlifte.
Bei mehreren Anspruchsberechtigten im Haushalt können bis zu 16.720 € Förderung zusammenkommen.
Alle Details zu Zuschüssen, KfW-Programmen und steuerlicher Absetzbarkeit finden Sie unter Finanzierung & Zuschüsse.
Der Einbau erfolgt in 3 bis 4 Schritten:
1) Aufmaß vor Ort und Planung der Schienenführung
2) Fertigung der Schiene (gerade oder maßgefertigt bei Kurven)
3) Montage innerhalb von 2–4 Stunden (gerade) oder 1 Tag (kurvig)
4) Technische Einweisung & Probefahrt
Mehr zur Installation erfahren Sie unter Sitzlift-Einbau.
Die meisten Modelle benötigen eine Treppenbreite von mindestens 63 cm.
Für sehr schmale Treppen gibt es kompakte Einschienensysteme mit klappbarem Sitz.
Eine individuelle Einschätzung erhalten Sie in der kostenlosen Beratung.
Standard-Sitzlifte tragen bis zu 125 kg.
Spezialmodelle mit Doppelschiene oder verstärkter Konstruktion erreichen bis zu 160 kg Traglast.
Welche Ausführung passt, hängt von Treppe, Neigung und Nutzerprofil ab.
Sitzlifte werden über das Haushaltsstromnetz (230 V) geladen und verfügen über Akkus im Fahrmodul.
Bei Stromausfall fährt der Lift sicher zur nächsten Haltestelle weiter.
Ein Sitzlift ist ideal für Personen, die noch selbstständig sitzen können.
Ein Plattformlift transportiert Rollstühle mitsamt Nutzer, ein Hublift überwindet kleine Höhen bis ca. 3 m.
Den Überblick über alle Systeme finden Sie in unserem Vergleich zu Treppenlift-Arten & Modellen.
Ja, wenn die Treppe gerade oder leicht kurvig ist.
Gebrauchte Lifte sind generalüberholt, geprüft und bis zu 40 % günstiger als Neugeräte.
Vorteile, Preisbeispiele und Garantien stehen im Abschnitt Sitzlift gebraucht kaufen.
Für die regelmäßige Wartung sollten Sie zwischen 100 € und 200 € pro Jahr einplanen.
Viele Anbieter bieten Wartungsverträge inklusive Notdienst.
Wartung ist wichtig, um Garantie und Sicherheit zu erhalten.
Ja, es gibt wetterfeste Außenmodelle mit rostfreien Aluminiumschienen, versiegelter Elektronik und Schlüsselschalter.
Diese sind resistent gegen Regen, Frost und UV-Strahlung.
Mehr zur Ausführung lesen Sie unter Sitzlift für Außenbereich.





