Was kostet ein Treppenlift wirklich? Erfahren Sie alles Wichtige über die Treppenlift-Preise inkl. Einbau sowie etwaige weiterführende Kosten für Wartung und Co.
Bei den tatsächlichen Kosten für einen Treppenlift halten sich die Hersteller wie Lifta, TK Elevator, Hiro oder Sanimed eher bedeckt. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn der Preis, den man am Ende des Tages für den Lift bezahlen muss, hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab.
Zum einen ist jede Treppe anders – die Führungsschienen werden deshalb maßgefertigt. Zum anderen unterscheiden sich die Treppenlift-Modelle in ihrer Funktionalität enorm. So benötigt ein Rollstuhlfahrer einen anderen Treppenlift als eine Person, die nicht dauerhaft auf eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen ist. Dementsprechend ist auch der Montageaufwand individuell zu bewerten.
Der KfW-Zuschuss 455-B ist zwar ausgelaufen, aber der zinsgünstige KfW-Kredit 159 (ab ≈ 2,9 % p. a.) kann weiterhin mit dem Pflegekassen-Zuschuss bis 4.180 € (16.720 € bei mehreren Anspruchsberechtigten) kombiniert werden.
Gut zu wissen: Wir stellen alle Anträge kostenlos für Sie
Der Sitzlift für gerade Treppen ist die kostengünstigste Treppenlift-Variante. Die Preise der Modelle für den Innen- und Außenbereich unterscheiden sich nur geringfügig.
Etwas teurer wird der Sitzlift, wenn der Treppenaufgang kurvig verläuft. Weil es hier besonders auf der Form und Länge der Treppe ankommt, ist die Preisspanne etwas größer als beim Sitzlift für gerade Treppen.
Der Plattformlift ist die ideale Lösung für Rollstuhlfahrer. Für ein hoch funktionales Modell mit hochklappbarer Plattform muss man jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Auch Plattformlifte können mit den richtigen Schienen an kurvigen Treppen oder über mehrere Etagen hinweg verbaut werden. Aufgrund des erhöhten individuellen Aufwands bei Fertigung und Installation, liegen die Kosten höher als bei der Variante für gerade verlaufende Treppen.
Stehlifte bzw. Anlehnlifte sind perfekt für Personen, denen das Beugen und Strecken der Beine Schmerzen bereitet. Bei diesen Modellen lehnt man wie an einer Art Barhocker und muss sich nicht in die Sitzposition begeben.
Der Hublift wird gerne im Außenbereich eingesetzt und eignet sich vor allem für geringe Höhenunterschiede. Hier gilt: Je höher, desto teurer.
Lassen Sie sich nicht von den vermeintlich hohen Preisen abschrecken. Komplett aus der eigenen Tasche müssen Sie einen Treppenlift in den wenigsten Fällen bezahlen.
Neben dem Pflegekassenzuschuss in Höhe von 4.180 € / Person (bis zu 16.720 € / Haushalt) ab Pflegegrad 1, beteiligt sich auch die KfW an barrierefreien, altersgerechten Umbauten in Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Die Zuschüsse können übrigens auch für gebrauchte Treppenlifte oder die Treppenlift-Miete genutzt werden. Wir beraten Sie unverbindlich und helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.
Arbeitgeber werden gegebenenfalls vom Integrationsamt unterstützt, um barrierefreie Arbeitsplätze zu schaffen.
Überlegen Sie, ob die Treppenlift-Miete für Sie infrage kommt!
Prüfen Sie Zuschuss- und Finanzierungshilfen!
Wer die Anschaffungskosten für einen der oben aufgeführten Modelle senken möchte, sollte sich über den Kauf eines gebrauchten Treppenlifts Gedanken machen. Je nach Ausführung lassen sich hier bis zu 60 % sparen. Zu Lasten der Sicherheit sollte die Sparsamkeit jedoch nicht gehen.
Achten Sie beim Kauf gebrauchter Treppenlifte deshalb umso mehr darauf, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Auch eine Herstellergarantie, die über die gesetzl. Gewährleistungspflicht hinausgeht, ist bei gebrauchten Modellen zwingend zu empfehlen.
Treppenlift-Art | Ausführung | Neupreis | Gebrauchtpreis |
Sitzlift | gerade | 3.500 – 10.000 Euro | ab 3.800 Euro |
Sitzlift | kurvig | 7.500 – 16.000 Euro | ab 8.000 Euro |
Wenn die Mobilität nur temporär eingeschränkt ist, lohnt sich die Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Treppenlifts oft nicht. Dennoch möchte man in den eigenen vier Wänden mobil bleiben und sich nach einer Verletzung oder eine schweren Operation in gewohnter Umgebung bewegen und regenerieren können.
Wir bieten einige unserer Treppenlifte deshalb auch als Miet-Modelle an.
Profi-Tipp:
Bei aufwendigen Installationen an Kurventreppen und / oder über mehrere Etagen müssen die Führungsschienen maßgefertigt werden. Teilweise rechnet sich der Aufpreis nicht. Wir empfehlen die Miete deshalb meist nur bei geraden Treppen oder Hubliften (Senkrechtelifte ohne Führungsschienen).
Service | Kosten |
Einmalige Pauschale für Einbau, Wartung und etwaige Reparaturen (bis zu 50 % des Kaufpreises) | 2.500 Euro |
+ monatliche Rate (x 24 Monate) | 90 Euro (2.160 Euro) |
= Gesamtkosten | 3.580 Euro |
– Pflegekassenzuschuss (einmalig) | 4.000 Euro |
= Eigenanteil | 0 Euro |
Die Kosten für den Einbau sind bei Full-Service-Anbietern in den Treppenlift-Kosten inbegriffen. Wie beim Treppenlift selbst, variieren die Kosten hier je nach Aufwand. Konkret: Der Einbau eines Kurventreppenlifts über mehrere Etagen ist aufwendiger als die Installation eine Sitzlifts für gerade Treppen und demnach mit höheren Kosten verbunden. Eine pauschale Aussage über die tatsächlichen Kosten lässt sich schwer treffen.
Vor dem Treppenlift-Einbau entstehen Ihnen bei uns keinerlei Kosten. Für die Angebotserstellung, Beratung und eine etwaige Probefahrt berechnen wir keinen Cent.
Nach dem Kauf können jedoch Kosten für Wartungen und Reparaturen auf Sie zukommen. Wartungsverträge sind bei uns optional und kosten zwischen 200 und 300 Euro pro Jahr. Aufwendige und teure Reparaturen, die nicht von der gesetzlichen Gewährleistung gedeckt sind, können so vermieden werden. Auch eine Garantieerweiterung auf bis zu 5 Jahre kann Teil einer entsprechenden Vereinbarung sein.
Finanzierungs-Tipp: Treppenlift-Ratenzahlung nutzen
Benötigen Sie ein Treppenlift-Modell, das trotz Finanzierungshilfen nur schwer auf einen Schlag für Sie zu finanzieren ist, sollten Sie sich über die Möglichkeit der Ratenzahlung informieren. In der Regel bieten wir den Ratenkauf zu besonders günstigen Konditionen und über verschiedene Laufzeiten an.
Die Treppenlift-Preise in der Schweiz sind abhängig Treppenlift Modell, Anzahl der Etagen und Treppen-Situation. Außerdem kommt es darauf an, ob man einen Wartungsvertrag unterschreibt oder einen separaten Wartungsintervall bucht.
In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Kosten für einen Treppenlifte in der Schweiz aufgeführt.
Treppenlift Typ | Treppenart und Anforderungen | Treppenlift Preise |
Sitztreppenlift | Lift für gerade Treppen | ab 4'900 CHF |
Sitztreppenlift | Lift für kurvige Treppen | ab 9'900 CHF |
Sitztreppenlift | Aufpreis pro Etage | ca. 4'900 CHF |
Sitztreppenlift | Occasion (Einbau) | ab ca. 3'400 CHF |
Plattformlift / Rollstuhllift | gerade Treppe | ab 11'900 CHF |
Plattformlift / Rollstuhllift | mit Ecken und Rundungen | ab 18'900 CHF |
Plattformlift / Rollstuhllift | Aufpreis pro Etage | ca. 6'900 CHF |
Plattformlift / Rollstuhllift | Occasion | Occasion: ab 10'000 CHF |
Hublift | ohne Aufzugschacht | ab 14'900 CHF |
Hublift | mit Aufzugschacht | ab 29'900 CHF |
Rollstuhll- Hebebühne | ab 11'900 CHF |
Liftart | Treppenart | Preis |
Sitz-Treppenlift | gerade | ab 3.800€ |
Sitz-Treppenlift | kurvig | ab 8.500€ |
Sitz-Treppenlift | gerade | ab 4.500€ |
Sitz-Treppenlift | kurvig | ab 9.500€ |
Liftart | Treppenart | Wetterfest | Preis |
Plattform-Treppenlift | gerade | Nein | ab 9.500€ |
Plattform-Treppenlift | kurvig | Nein | ab 14.500€ |
Plattform-Treppenlift | gerade | Ja | ab 11.500€ |
Plattform-Treppenlift | kurvig | Ja | ab 15.000€ |
Liftart | Etagen * | innen / außen | Schacht | Preis** |
Homelift | 1 Etage | innen | bauseitig | ab 22.000€ |
Homelift | 1 Etage | innen | integriert | ab 23.000€ |
Homelift | 1 Etage | außen | integriert | ab 28.000€ |
Ihre Fragen zu den Kosten von Treppenliften sind nicht abschließend geklärt? Dann kontaktieren Sie uns gerne persönlich. Unsere Berater können Ihnen bereits telefonisch unkompliziert weiterhelfen - natürlich vollkommen unverbindlich und kostenlos - versprochen.
Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Art des Liftes kostet ein Treppenlift für 1 Stockwerk im Innenbereich zwischen 2.500 Euro und 12.000 Euro. Im Außenbereich können die Preise für ein Stockwerk zwischen 4.500 Euro und 15.000 Euro variieren.
Bei einer pflegebedürftigen Person mit anerkannten Pflegegrad bezuschusst die Krankenkasse bzw. Pflegekasse den Treppenlift mit bis zu 4.000 Euro. Leben 2 Pflegebedürftige in einem Haushalt und haben Anspruch auf eine Bezuschussung, erhöht sich diese Summe auf bis zu 8.000 Euro.
Das Mieten eines geeigneten Treppenliftes kostet monatlich zwischen 50 Euro und 150 Euro. Zusätzlich werden einmalige Kosten für wird das Anfertigen der benötigten Gleitschienen sowie die Montage fällig, die in der Regel etwa 3.000 Euro betragen.
Einfache Sitzlifte für gerade Treppen liegen im Durchschnitt bei etwa 2.000 Euro, Hublifte um die 3.000 Euro und Plattformlifte ca. 5.000 Euro. Allerdings müssen Sie bei einem gebrauchten Treppenlift auch Zusatzkosten einkalkulieren, wie etwa der Anpassung von Gleitschienen etc.
Bei den meisten Anbietern ist der Einbau eines Treppenliftes im Kaufpreis bereits einkalkuliert. Grundsätzlich können Sie für den Kostenfaktor des Einbaus von bis zu 10 % der gesamten Kosten ausgehen.
Bei einem Treppenlift für Wendeltreppen handelt es sich immer um eine Maßanfertigung. Die Kosten dafür bewegen sich zwischen ca. 7.000 Euro und 10.000 Euro.
§ 40 SGB XI sieht vor, dass Sie vor dem Kauf einen Kostenvoranschlag + das Formular 4 bei Ihrer Pflegekasse einreichen. Wir füllen den Antrag für Sie aus und legen unser Angebot bei. Die Genehmigung dauert meist 2–3 Wochen – erst danach bestellen Sie den Lift.
Nein. Nach Einbaurechnung zahlt die Pflegekasse den Zuschuss direkt an Sie oder – wenn Sie es wünschen – unmittelbar an den Treppenlift-Partner. So reduzieren wir Ihren Eigenanteil sofort.
Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. Nach einem Berufsunfall oder bei Wiedereingliederung werden die Treppenliftkosten von der Berufsgenossenschaft und/oder der Rentenversicherung bezuschusst. Darüber hinaus gibt es die KfW-Förderung, Bankkredite sowie Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden, der Agentur für Arbeit oder dem Sozialamt.
Die Preise für ein passendes Treppenliftsystem hängen von vielen Faktoren ab. Neben der Art des Treppenliftes und den individuellen Gegebenheiten vor Ort gibt es Unterschiede bei den einzelnen Modellen und Herstellern sowie den Anbietern vor Ort. Deswegen lohnt sich ein Treppenlift Preisvergleich immer, denn mitunter können, je nach angebotenem Modell, die Preisunterschiede bei bis zu 60 % liegen.
Ein günstiges und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Treppenlift-Angebot erhalten Sie direkt vom regionalen Fachhändler oder ausgewählten Anbieter.
Die Kosten für einen Treppenlift mit Gleitschiene richten sich nach dem Treppenverlauf, der Länge der Treppe bzw. der Anzahl der Stockwerke, dem Montageaufwand und eventuellen Extras. Für eine Etage können die Kosten zwischen 3.200 Euro und 11.780 Euro liegen. Sollen mehr als 1 Etage überbrückt werden, belaufen sich die Kosten zwischen etwa 4.700 Euro bis zu etwa 12.000 Euro.